Allgemein, Archiv 2020

Gratulation! Michi Jung gewinnt das Travel Charme Championat, Katharina Rhomberg beste Österreicherin

Das Hauptspringen am Samstag, das Championat von Salzburg, stand unter der Patronanz der Travel Charme Hotels und galt als 2. Qualifikation für den mit 100.000 Euro dotierten equitron-pro Grand Prix am Sonntag. Dotiert war die 1,55 m hohe Standardspringprüfung mit Stechen mit 45.000 Euro. 65 Paare hatten sich in die Startliste eingetragen, 13 schafften es mit einer fehlerfreien Runde ins Stechen.  Als Sieger galoppierte zu später Stunde ein Olympiasieger, Welt- und Europameister vom Platz. Michael Jung hat diese Titel zwar in seiner Paradedisziplin, der Vielseitigkeit, gewonnen, ist aber mittlerweile auch im Springsport in der Weltspitze angekommen. Mit der 13-jährigen Westfalenstute Fischerchelsea sammelt Jung bereits seit 2016 Top-Platzierungen im Parcours und auch heute bewiesen die beiden mit einer souveränen und schnellen Stechrunde (0/42,04 Sekunden) ihre Klasse.  “Ich freue mich riesig und möchte mich sowohl bei der Familie Fischer für dieses tolle Pferd bedanken als auch bei meinem ganzen Team für den Einsatz”, strahlte Reitmeister Michael Jung bei der Siegerehrung. “Fischerchelsea ist super drauf derzeit, gestern hatte sie leider einen blöden Fehler, aber heute hat alles geklappt und ich weiß, dass sie im Stechen immer schnell ist.” Der Zweitplatzierte im Travel Charme Championat kam aus Großbritannien. Samuel Hutton und der 12-jährige SIG Chaccinus lieferten ebenfalls eine Doppelnullrunde ab und wurden in 42,67 Sekunden hervorragende Zweite.  Insgesamt hatte es sieben fehlerfreie Ritte im Stechen gegeben, für die drittschnellste Runde sorgte Erfolgsgarant Felix Haßmann (GER). Zwei Siege, ein 2. Platz, sowie Rang 12 waren seine bisherige Ausbeute in den vier CSI4* Springen in der Salzburgarena. Und diese Erfolgsserie setzte er im Sattel von SIG Chaccinus nahtlos fort. Doppelnull in einer Zeit von 42,72 Sekunden und Platz 3 im Weltklassefeld.  Marc Houtzager und Bart Bles belegten Rang 4 und 5 für die Niederlande und komplettierten damit die Top Five im Travel Charme Championat.  Für das beste österreichische Resultat sorgte Katharina Rhomberg mit ihrem erst 9-jährigen Westfalen Cuma. Mit einem Zeitfehler im Grundparcours platzierte sich die Vorarlbergerin, die in der Top of Austria-Rangliste hinter Max Kühner auf Platz 2 liegt, auf dem 17. Rang.  Dr. Christian Hirmer von den Travel Charme Hotels und Resorts hatte nicht nur seine Frau Christine, sondern auch die pferdebegeisterte Tochter Leticia, sowie Sohn Luis zur Siegerehrung mitgebracht. “Es ist in diesen schweren Zeiten für einen Hotelunternehmer schon etwas ganz Besonderes so eine tolle Veranstaltung erleben zu dürfen. Wir haben tollen Sport gesehen in den letzten Tagen und gratulieren dem Sieger und den Platzierten sehr herzlich.” 24 Travel Charme Championat von Salzburg – 2. Qualifikation Grand Prix präsentiert von Travel Charme Hotels & Resorts Gruppe CSI4* Int. Springprüfung mit Stechen (1.55 m) Wertungsprüfung Longines Ranking 1. Fischerchelsea – Michael Jung GER 0/42.04 im Stechen 2. H&M Kirlo van den Bosrand – Samuel Hutton GBR 0/42.67 im Stechen 3. SIG Chaccinus – Felix Haßmann GER 0/42.72 im Stechen 4. Sterrehof’s Dante – Marc Houtzager NED 0/43.12 im Stechen 5. Gin D – Bart Bles NED 0/43.92 im Stechen 6. Hermes Ryan – Simon Delestre FRAU 0/45.00 iIm Stechen 7. Asathir – Philipp Weishaupt GER 0/46.00 im Stechen 8. Ak’s Courage – Bryan Balsiger SUI 4/42.24 im Stechen 9. Take A Chance on me Z – Christian Ahlmann GER 4/43.48 im Stechen 10. Gravity of Greenhill – Julien Anquetin FRA 4/44.32 im Stechen 11. Monodie H – Elisabeth Meyer GER 4/47.29 im Stechen 12. Linkolns – Andrius Petrovas LTU 8 Strafpunkte 44.16 im Stechen 13. Luna van het Dennehof – Gilles Thomas BEL 8/48.24 im Stechen 14. Snoes – Maikel van der Vleuten NED 1/71.27 15. Winnetou de la Hamente Z – Evelina Tovek SWE 1/71.60 16. Claude – Patrik Majher SVK 1/71.73 17. Cuma – Katharina Rhomberg AUT/V 1/71.75 Ergebnislink

Allgemein, Archiv, Archiv 2020

Casino Grand Prix-Titel geht erstmals an Deutschland

Die 33. Auflage des Casino Grand Prix powered by equitron-pro wurde am Samstag zum ersten Mal in einem spektakulären Superfinale der Top-16 im Rahmen des Neuro Socks Amadeus Horse Indoors in Salzburg entschieden. Den Sieg schnappte sich Deutschlands Alexander Müller, der mit seiner 9-jährigen Stute Ohlala als einziger in beiden Runden fehlerfrei geblieben war. Damit ging der prestigeträchtige Titel erstmals ins Ausland. Auf den Plätzen folgten die Burgenländerin Bianca Babanitz mit Game DK Z (4 Fehlerpunkte/39,90 Sekunden) und der Oberösterreicher Peter Englbrecht mit Concerto Mio (4/41,83). Im Superfinale waren nur drei Reiter-Pferd-Paarungen im 290 Meter langen Grundparcours mit 13 Hindernissen und 16 Sprüngen über die maximale Höhe von 1,50 Meter fehlerfrei geblieben: Alexander Müller, Peter Englbrecht und David Kranz (ST). Bianca Babanitz, die mit einem Abwurf als Vierte in die Siegerrunde der Top-9 gegangen war, katapultierte sich mit ihrem 11-jährigen Hengst Game DK Z mit der Top-Zeit von 39,90 Sekunden an die Spitze des Feldes. Alexander Müller sprang taktisch klug ebenfalls fehlerfrei mit vergleichsweise gemütlichen 46,17 Sekunden zum Sieg. Siegespreis von equitron-pro im Wert von 31.080 Euro Mit einem vierten Rang auf der Etappe in Kammer und einem zehnten Platz in Lamprechtshausen hatte sich der Deutsche mit 58 Punkten für das Superfinale der Top-16 qualifiziert. Die Teilnahme hat sich für ihn ausgezahlt: als Sieger des Superfinales bekommt Müller das von Tierärzten empfohlene Therapie-Gerät von equitron-pro im Wert von 31.080 Euro. „Ich bin super happy mit dem equitron-pro-Gerät. Wir haben schon eines bei uns im Stall, das wir täglich nutzen. Wir sind davon überzeugt und freuen uns, dass wir nun ein zweites Gerät haben“, jubelte Müller im Siegerinterview. Seiner 9-jährigen Sportpartnerin streut er Rosen: „Ohlala ist für mich ein Ausnahmepferd. Ich reite sie schon seit sie fünf Jahre alt ist. Sie liefert unglaublich viele Nullrunden. Wir waren letzte Woche schon zur Vorbereitung hier in Salzburg und sind gestern auch gut gesprungen. Das war sicherlich ein Vorteil, weil wir die Gegebenheiten schon kannten – wir haben uns einfach wohl gefühlt. Mit zwei Nullrunden war das von uns eine wirklich gute Vorstellung. Ich bin sehr glücklich über den Sieg!“ „Großes Kompliment an Sepp Göllner und sein Team“ Bianca Babanitz freute sich über Platz 2: „Grundsätzlich bin ich sehr glücklich, auch wenn ich gerne gewonnen hätte. Der Parcours war heute sehr anspruchsvoll. Im Grundparcours habe ich einen Fehler gemacht, bin hektisch geworden – das ist uns dann zum Verhängnis geworden. Den Finaldurchgang habe ich sicher und schnell angelegt, die Reiter davor haben einige Fehler gemacht. Ein großes Kompliment an Sepp Göllner und sein Team, die unter diesen Umständen eine großartige Veranstaltung auf die Beine gestellt hat. Ein toller Tag, ich bin sehr zufrieden.“ OEPS-Sportdirektor Christian Steiner stößt ins selbe Horn: „Wir möchten uns im Namen des Österreichischen Pferdesportverbandes bei allen Sponsoren und Veranstaltern für die tolle Unterstützung sowie Organisation bedanken. Gemeinsam haben wir es geschafft, die ganze Serie, über vier Etappen durchzuführen – darauf sind wir sehr stolz. Heute haben wir im Rahmen der Amadeus Horse Indoors unter strengen Auflagen ein würdiges Superfinale erlebt und sind somit mit einer tollen Veranstaltung ins neue Jahr gestartet. Das Superfinale wurde erstmals als großes Finale des Casino Grand Prix powered by equitron-pro durchgeführt, das hat sich in dieser Form definitiv bewährt. Das macht Lust auf die nächsten Events und auf ein tolles Pferdesportjahr 2021.“ CASINO GRAND PRIX 2020 powered by equitron-pro Superfinale über 1,50 Meter mit Siegerrunde 1. Alexander Müller (GER), Ohlala, 0 Strafpunkte/46,17 Siegerrunde 2. Bianca Babanitz (B), Game DK Z, 4/39,9 3. Peter Englbrecht (OÖ), Concerto Mio, 4/41,83 4. Angelos Touloupis (GRE), Francis, 8/41,32 5. Gerfried Puck (ST), Naxcel V, 8/42,85 6. Markus Saurugg (ST), Baloubet by Etl, 12/41,9 7. Helmut Schönstetter (GER), Cornet Kalua, 12/42,43 8. Roland Englbrecht (OÖ), Calippo, 12/43,19 9. David Kranz (ST), Attila der Große, 12/45,10 10. Michael Eichler (GER), Catwiesel, 12 Strafpunkte/71,33 im Grunddurchgang 11. Katrin Esser (OÖ), Aconell, 16/69,21 12. Siegfried Schlemmer (ST), Flick Flack, 16/70,5 13. Marie Sebesta (W), Kara Luna, 16/73,60 Ergebnis im Detail hier Casino Grand Prix-HALL OF FAME SiegerInnen von 1987 bis 2020 2020 Alexander Müller (GER) 2019 Michael Rösch Junior 2018 Dieter Köfler 2017 Christian Schranz 2016 Dieter Köfler 2015 Josef Schwarz Junior 2014 Dieter Köfler 2013 Roland Englbrecht 2012 Mario Bichler & Astrid Kneifel 2011 Mario Bichler 2010 Simon Johann Zuchi 2009 Mario Bichler 2008 Wolfgang Ötschmaier 2007 Alice Janout 2006 Christian Juza 2005 Anton Martin Bauer 2004 Sabine Seeburger-Schranz 2003 Mario Bichler 2002 Anton Martin Bauer 2001 Julia Kayser 2000 Boris Boor 1999 Josef Schwarz Junior 1998 Anton Martin Bauer 1997 Thomas Frühmann 1996 – 1995 Helmut Morbitzer 1994 Rupert Ziller 1993 Boris Boor 1992 Roland Fischer 1991 Thomas Frühmann 1990 Hugo Simon 1989 Jörg Domaingo 1988 Egon Blum 1987 Thomas Frühmann CASINO GRAND PRIX powered by equitron-pro 2020 Endstand nach vier Etappen, 1. Helmut Schönstetter (GER) 120 Punkte 2. Christoph Kröll (ST) 105 3. Peter Englbrecht (OÖ) 92 4. Roland Englbrecht (OÖ) 84 5. David Kranz (ST) 76 6. Catrin Glötzer-Thaler (T) 75 7. Marie Sebesta (W) 74 8. Katrin Esser (OÖ) 66 8. Michael Eichler (GER) 66 10. Bianca Babanitz (B) 60 11. Dieter Köfler (K) 59 11. Lisa Schranz (NÖ) 59 13. Alexander Müller (GER) 58 14. Gerfried Puck (ST) 57 15. Bogdan Mrowka (NÖ) 55 16. Angelos Touloupis (GRE) 54 Casino Grand Prix auf ORF eins und ORF Sport + 31.01.2021 ORF eins ab 14.45 Uhr Sportbild – Highlights Casino GP powered by equitron-pro Salzburg – Finale Neuro Socks Amadeus Horse Indoors 03.02.2021, 20.15 Uhr ORF Sport + Highlights Casino GP powered by equitron-pro Salzburg – Finale Neuro Socks Amadeus Horse Indoors Quelle: OEPS.at

Allgemein, Archiv 2020

EY Cup Finale presented by Happy Horse: Etappensieg für Balsiger, Gesamtwertung an Nils Carstensen

Das traditionelle Finale vom EY Cup U25 presented by Happy Horse blieb bis zum Ende spannend, denn lediglich drei Paare schafften den selektiven Parcours ohne Fehler. Den Etappensieg sicherte sich schlussendlich der 23-jährige Bryan Balsiger auf dem neunjährigen Everest v’t Hof V Eversem Z.  Nachdem seine beiden Konkurrenten im Stechen Abwürfe verzeichnen mussten, ritt Balsiger als letzter Starter mit einer ruhigen, fehlerfreien Runde in 46,50 den Sieg nach Hause. Er durfte sich über Maßstiefel von Reitsport Maderer, sowie einen Sachpreis von CWD freuen. “Ich bin sehr stolz, der erste Schweizer Sieger hier in Salzburg zu sein. Mein Pferd ist heute super gesprungen. Ein herzliches Dankeschön, dass diese Veranstaltung unter so tollen Bedingungen stattfinden konnte”, strahlte Etappensieger Bryan Balsiger bei der Siegerehrung.  Die weiteren Podestplätze und damit ebenfalls wertvolle Sachpreise von CWD gingen an Vorjahressieger Andrzej Oplatek (POL) auf Diaroubet (4/44,57 im Stechen) und Simone Widmann (GER) mit CMS Compliant (8/41,43 im Stechen).  In der heutigen EY Cup presented by Happy Horse Finaletappe hatte Nils Carstensen mit 2 Abwürfen Rang 12 belegt, in der Gesamtwertung sicherte er sich aber souverän den Sieg. Er erhielt im Rahmen der Siegerehrung einen nagelneuen CWD Sattel. “Wir haben super Sport gesehen heute. Wir sind sehr dankbar, Partner dieser tollen Serie zu sein. Herzliche Gratulation an den Gesamtsieger”, gratulierte Sebastian Schaller persönlich im Namen von CWD.   Otto Hofer von Presenting-Sponsor Happy Horse war ebenfalls persönlich zur Siegerehrung vom EY Cup Weltfinale presented by Happy Horse gekommen: ”Für uns ist es ein Renommee, bei so einer tollen Veranstaltung dabei sein zu dürfen. Es kann immer nur verdiente Sieger geben und wir freuen uns sehr, diese jungen Reiter unterstützen zu dürfen”. Carina Hindelang bedankte sich im Namen ihres verstorbenen Vaters, Rudolf Hindelang, der den EY Cup gegründet hatte: ”Danke an alle, dass diese Veranstaltung hier so stattfinden konnte. Papa wäre sehr stolz gewesen, toller Sport, spannendes Stechen, einfach eine tolle Veranstaltung.” Für das beste rot-weiß-rote Ergebnis sorgte David Moser (OÖ) im Sattel von Chocolat Blanc auf Platz 7. Jennifer Jaritz (NÖ) wurde mit WS FBI Zehnte. 10 EY Cup U25 Jumping World Finale präsentiert von Happy Horse Pferdestreu Vertriebs GmbH Int. Springprüfung mit Stechen (1.55 m) Wertungsprüfung Longines Ranking 1. Everest v’t Hof V Eversem Z – Bryan Balsiger SUI 0/46.50 im Stechen 2. Diaroubet – Andrzej Oplatek POL 4/44.57 im Stechen 3. CMS Compliant – Simon Widmann GER 8/41.43 im Stechen 4. Chamberlain – Nina Pangersic SLO 4/63.53 5. Chiara II – Leila Bingold GER 4/63.69 6. Ballantine di Villagana – Giacomo Casadei ITA 4/66.71 7. Chocolat Blanc – David Moser AUT/OÖ 4/66.87 8. Babylone des Erables – Edouard Schmitz SUI 4/66.90 9. Laurier – Thibault Philippaerts BEL 4/69.12 10. WS FBI – Jennifer Jaritz AUT 8/65.40 11. Catinka S – Sophia Schindlbeck GER 8/66.81 12. FBW Cornflake – Niels Carstensen GER 8/68.59 Ergebnislink Den Gesamtstand 2020 gibt es hier: https://eycup.mmsrv.de/ranking-2020

Allgemein, Archiv, Archiv 2020

Kim Emmen gewinnt die Bemer Group Trophy

Drei 4-Sterne-Springen haben bisher in der Salzburgarena im Rahmen der Neuro Socks Amadeus Horse Indoors stattgefunden. Zu Platz 2, 3 und 10 kam nun in der CSI4* Bemer Group Trophy für die 25-jährige Kim Emmen noch ein Sieg dazu. Die Niederländerin, die derzeit auf Platz 199 der Weltrangliste rangiert, konnte ihren 12-jährigen Wallach Warriors Glory in fehlerfreien 62,11 Sekunden durch dieses Weltranglistenspringen pilotieren. Lediglich fünf Hundertstelsekunden trennten die aktuelle Nummer 22 der Welt, Emanuele Gaudiano, vom Sieg in der mit 26.000 Euro dotierten Bemer Group Trophy. Im Sattel von Kingston van het Eikenhof benötigte der Italiener 62,16 Sekunden für die 15 Sprünge.  Auf Platz drei stand mit Marcus Ehning (GER) ein weiterer Weltklassereiter. Der Team- Olympiasieger und Team-Weltmeister ist aktuelle Nummer 19 der Welt und ritt den 10-jährigen Oldenburger Stargold souverän und fehlerfrei auf Platz 3 (0/63,14).  Zwei weitere Reiter aus den Top 100 der Welt, Edward Levy (FRA | Nr. 61 der Weltrangliste) mit Sirius Black und Christian Ahlmann (GER | Nr 16 der Weltrangliste) mit Calvino komplettierten die Top Five in diesem hochkarätige besetzten Springen.  Insgesamt waren in diesem von Franz Madl und einem Team designten Parcours acht der 57 Paare fehlerfrei geblieben. 23 Bemer Group Trophy präsentiert von Bemer Group Int. Springprüfung nach Fehler und Zeit (1.50 m) Wertungsprüfung Longines Ranking 1. Warriors Glory – Kim Emmen NED 0/ 62.11 2. Kingston van het Eikenhof – Emanuele Gaudiano ITA 0/62.16 3. Stargold – Marcus Ehning GER 0/63.14 4. Sirius Black – Edward Levy FRAU 0/64.01 5. Calvino – Christian Ahlmann GER 0/64.78 6. Visa Z – Denis Lynch IRL 0/66.40 7. Donna I – Marco Kutscher GER 0/68.80 8. Fernando- H – Bart Bles NED 0/69.20 9. Kamara van’t Heike – Maikel van der Vleuten NED 1/72.43 10. Chakra – Eoin McMahon IRL 1/72.55 11. Vasco – Przemyslaw Konopacki POL 1/73.39 12. Nixon van’t Meulenhof – Harrie Smolders NED 1/75.69 13. Quincassi – Niklaus Schurtenberger SUI 2/77.50 14. Balance – Felix Haßmann GER 4/61.5 Ergebnislink

Allgemein, Archiv, Archiv 2020

Isabell Werth gewinnt Weltcup Grand Prix vor Jessica von Bredow-Werndl

Bereits 2015 und 2019 führte im Weltcup von Salzburg kein Weg vorbei an der Nummer 1 der Dressurwelt, Isabell Werth (GER) und auch 2020 stehen die Zeichen auf Sieg für die 6-fache Olympiasiegerin, 9-fache Welt- und 20-fache Europameisterin, die die 16-jährige Oldenburgerstute Weihegold OLD (Don Schufro x Sandro Hit) gesattelt hatte. 81,848% standen nach dem Neuro Socks Weltcup Grand Prix mit eindrucksvollen Höhepunkten in der Pi-Pa-Tour (für die es sogar mehrmals die Note 10 gab), sowie in der Galopparbeit bei Isabell Werth zu Buche, was den Sieg bedeutete.  “Chapeau für die Einstellung dieser Stute, das was sie in den letzten 13 Jahren geleistet hat, ist einfach phänomenal”, lobte Isabell Werth ihr Pferd im Siegerinterview. “Sie legt am Turnier den Schalter um und weiss ganz genau was los ist und um was es geht. Das war heute ein schöne, präzise Runde, schauen wir mal was morgen passiert.” Die stärkste Konkurrenz für Werth kam einmal mehr aus dem eigenen Land, denn Jessica von Bredow Werndls Trakehnerstute TSF Dalera BB zeigte sich im 6. FEI Dressage World Cup™ Grand Prix in der Salzburgarena in Top Form. Kleine Unsicherheiten kosteten das harmonische Paar ein paar Punkte. 79,630% und Platz 2 waren das schöne Ergebnis für die Mannschafts-Weltmeisterin von Tryon 2018.  Auf Platz drei im 14-köpfigen Starterfeld standen Patrik Kittel und der 15-jährige Oldenburger Delauney OLD für Schweden (76,087%). 2018 hatte Kittel mit dem Hannoveraner Delatio im Weltcup Grand Prix hier in der Salzburgarena ebenfalls Rang drei belegt.  Für Österreichs einzige Starterin Franziska Fries (NÖ) lief es leider nicht nach Plan. 63,826% bedeuteten Rang 14.  Die Weltcup Kür von Salzburg steht morgen (Sonntag, 24.01.2021) ab 11 Uhr auf dem Programm. Wir dürfen davon ausgehen, dass auch im sechsten Weltcupjahr die Siegerin aus Deutschland kommen wird. Bisher konnte Isabell Werth (2014, 2019), Dorothee Schneider (2015, 2016) und Benjamin Werndl (2018) die Siege für Deutschland holen. D03 FEI Dressage World Cup™ präsentiert von Neuro Socks GmbH Int. Dressurprüfung – CDI-W 1. Weihegold Old – Isabell Werth GER 81.848 % 2. TSF Dalera BB – Jessica von Bredow-Werndl GER 79.630 % 3. Delaunay Old – Patrik Kittel SWE 76.087 % 4. Faustus – Dorothee Schneider GER 75.174 % 5. Annabelle – Helen Langehanenberg GER 74.457 % 6. Brother de Jeu – Antonia Ramel SWE 73.500 % 7. Heiline’s Danciera – Carina Cassøe Krüth DEN 72.804 % 8. Destano – Simone Pearce AUS 72.043 % Ergebnislink

Die nächste Top-Platzierung für Felix Haßmann (GER) ins Salzburg: Rang drei mit Cayenne Wz im Neuro Socks Masters. © Sibil Slejko
Allgemein, Archiv, Archiv 2020

Deutschland stark in Salzburg! Weishaupt siegt vor Haßmann im Neurosocks Masters

Der Sieg im ersten von insgesamt vier Weltranglistenspringen, der mit 240.000 Euro dotierten 4-Sterne-Tour der Neuro Socks Amadeus Horse Indoors ging mit Philipp Weishaupt an einen Reiter aus der starken deutschen Equipe.  Auf dem Weg zum Sieg im mit 25.400 Euro dotierten Neuro Socks Masters, das als 1. Qualifikation für den Equitron-pro Grand Prix am Sonntag galt, waren 12 Hindernisse bzw. 15 Sprünge mit einer Maximalhöhe von 1,50 m zu absolvieren. 68 Paare waren am Start, dementsprechend groß der Druck eine schnelle, fehlerfreie Runde abzuliefern. Für die dritte deutsche Siegerhymne des heutigen Tages sorgte Beerbaum-Bereiter Philipp Weishaupt, der im Sattel von Coby (Contagio x Escudo 19) den Sieg (0/57,60) holte vor Felix Haßmann (GER), der für dieses Ranking Springen Cayenne Wz gesattelt hatte und in fehlerfreien 58,05 Sekunden Zweiter wurde. Nach drei 4-Sterne-Springen, hat Haßmann damit zwei Siege und einen zweiten Platz auf seinem Salzburg-Konto verbucht. Auf Platz drei standen Julien Anquetin und Bay de ter für Frankreich (0/58,36).  “Bei uns in Riesenbeck müssen wir ja nur das Licht aufdrehen in der Früh und können loslegen, aber hier steckt ein Riesenaufwand dahinter, bis die Halle bereit ist für Reiter und Pferde. Umso glücklicher sind wir, hier reiten zu dürfen”, zeigte sich Philipp Weishaupt im Siegerinterview begeistert von der Neuro Socks Amadeus Horse Indoors.  Geburtstagskind Janine Mlynek, die Frau von Neuro Socks Geschäftsführer Wolfgang Cyrol, fand im Rahmen der Siegerehrung dankende Worte für Ihren Mann, den Veranstalter und die Reiter: “Danke, Wolfgang, dass Du dazu beigetragen hast, dass wir hier dabei sein dürfen, danke an die Reiter für den tollen Sport und herzlichen Dank an das Veranstalterteam für die Ausrichtung dieser großartigen Veranstaltung.” „NEURO SOCKS steht für Wohlbefinden, Lebensfreude, Lebensqualität sowie Stabilität und Balance. Da diese Attribute perfekt auch zum Reitsport passen, haben wir uns entschieden für die nächsten 3 Jahre Hauptsponsor der Amadeus Horse Indoors zu sein.” Das Unternehmen NEURO SOCKS GmbH wurde im August 2017 gegründet. Ein Jahr später waren wir leider pleite, weil es uns nicht gelungen ist die einzigartige Technologie den Menschen näher zu bringen. Meine Devise ist es jedoch NIEMALS aufzugeben und so ist es mir gelungen, in die Sendung „2 Minuten, 2 Millionen“ zu kommen. Die Sendung wurde dann am 12. Februar 2019 ausgestrahlt und ab diesem Zeitpunkt ging so richtig die Post ab. Im Jahr 2019 machte dann unser Unternehmen einen Jahresumsatz von 2,8 Millionen EURO und 2020 werden wir alle Rekorde sprengen und 25 Millionen EURO Jahresumsatz machen. Wir wurden zum erfolgreichsten Start Up Österreichs gewählt und konnten mittlerweile über 500.000 Menschen zu mehr Lebensfreude und Lebensqualität verhelfen. Wir haben bis heute über 3.000 Business Partner und können somit auch in der größten Krise der Menschheit sehr vielen Menschen das wirtschaftliche Überleben sichern und täglich werden es mehr. Unser Motto lautet daher UNAUFHALTBAR“. 22 NEURO SOCKS Amadeus Masters 1. Qualifikation Grand Prix präsentiert von Neuro Socks GmbH Int. Springprüfung nach Fehler und Zeit (1.50 m) Wertungsprüfung für die LONGINES Weltrangliste 1. Coby – Philipp Weishaupt GER 0/57.60 2. Cayenne Wz – Felix Haßmann GER 0/58.05 3. Baya du ter – Julien Anquetin FRA 0/58.36 4. Twentytwo des Biches – Bryan Balsiger SUI 0/59.17 5. H&M – Kirlo van den Bosrand Samuel Hutton GBR 0/60.79 6. Luna van het Dennehof – Gilles Thomas BEL 0/61.76 7. Jovita – Erica Swartz SWE 0/61.95 8. Cortino – Edouard Schmitz SUI 0/63.60 9. Varoun – Jos Verlooy BEL 0/63.67 10. Jack van het Dennehof – Kim Emmen NED 0/64.23 11. Claude – Patrik Majher SVK 0/64.68 12. Dalila de la Pomme – Evelina Tovek SWE 0/65.10 13. Bingo du Parc – Harrie Smolders NED 0/65.22 14. Expectation of Romance – Angelique Hoorn NED 0/65.53 15. Maldonado E – Simon Widmann GER 0/67.34 16. Dalphons V – Simone Coata ITA 0/67.49 17. Kriskras DV – Bart Bles NED 0/68.99 Ergebnislink

Gerfried Puck und Naxcel V. © Sibil Slejko
Allgemein, Archiv 2020

Casino Grand Prix powered by equitron-pro: Gerfried Puck for Finale in pole position

16 Teilnehmer werden morgen (Samstag, 23.01.2021) in der Salzburgarena in das erste Casino Grand Prix Superfinale powered by equitron-pro gehen. In diesem nationalen S**-Springen über 1,50 m geht es um 12.750 Euro an Preisgeld und die Gesamtsiegerin oder der Gesamtsieger erhält das von Tierärzten empfohlene Therapie-Gerät von equitron-pro im Wert von 31.080 Euro. Zur Vorbereitung stand heute für die Finalisten (Freitag, 22.01.) hier in der Salzburgarena ein nationales Eröffnungsspringen über 1,45 m auf dem Programm. Auch wenn die Teilnehmer morgen mit weißer Weste an den Start gehen, sprich der Sieger vom Finale ist der Casino Grand Prix powered by equitron-pro Gesamtsieger, war der heutige Bewerb eine wichtige Standortbestimmung. Die Pole position sicherte sich AlpenSpan-Reiter Gerfried Puck, der mit Naxcel V einen von lediglich vier fehlerfreien Ritten zeigte. 74,53 lautete am Ende die Siegerzeit des Steirers vom Reitstall Bergmühle. Auf den Plätzen zwei und drei standen Catrin Glötzer-Thaler (T) mit Hocus Pocus und Christoph Kröll (ST) mit Con Liberty. Bei der Siegerehrung gratulierten Karin Reichl (equitron-pro) und OEPS Sportdirektor Christian Steiner gemeinsam mit Veranstalter Josef Göllner. N05 Casino Grand Prix Opening power by EQUITRON PRO Nat. Springprüfung Kl. S** (1.45 m) 1. Naxcel V – Gerfried Puck AUT/ST 0/74.53 2. Hocus Pocus – Catrin Glötzer-Thaler/T AUT 0/76.62 3. Con Liberty – Christoph Kröll AUT/ST 0/78.33 4. Ohlala – Alexander Müller GER 0/80.66 5. Attila der Große David Kranz AUT/ST 0.25/81.52 6. Francis – Aggelos Touloupis GRE 4/74.26 7. Concerto Mio – Peter Englbrecht AUT/OÖ 4/75.52 8. Catwiesel – Michael Eichler GER 4/78.92 9. Game DK Z – Bianca Babanitz AUT/B 4/80.50 10. Aconell 2 – Katrin Esser AUT/OÖ 4/80.52 11. Luna – Marie Christine Sebesta AUT/W 4/80.99 12. Cornet Kalua – Helmut Schönstetter GER 4.75/83.20 13. Calippo 8 – Roland Englbrecht AUT/OÖ 8/76.91 14. Cascadeur – Lisa Schranz AUT/NÖ 8/77.58 15. Flick Flack – Siegfried Schlemmer AUT/ST 8/78.35 16. Baloubet by Etl – Markus Saurugg AUT/ST 8/78.49 Ergebnislink

Siegerehrung im equitron-pro Grand Prix Special. © EQWO.net
Allgemein, Archiv, Archiv 2020

Isabell Werth dominiert 3-Sterne-Tour von Salzburg, Platz 3 für Astrid Neumayer (OÖ)

Ausdrucksstark tanzte DSP Quantaz, der zur Hälfte im Besitz von Victoria Max-Theurer ist, heute unter Isabell Werth (GER) durch die Salzburgarena. Der 11-jährige Quaterback-Sohn zeigte schöne Höhepunkte in der Piaffe-Passage-Tour, sowie im starken Trab. Mit 77,809% entschied die Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin und Nummer 1 der Dressurwelt, Isabell Werth den Equitron-Pro Grand Prix Special für sich, denn alle fünf Richter hatte das Duo einstimmig auf Platz 1 gesehen. “Wir fühlen uns sehr wohl hier und sind dankbar, dass wir trotz aller Einschränkungen reiten dürfen”, bedankte sich Werth im Siegerinterview. “Quantaz fühlt sich wohl hier, er war voller Energie heute, auch wenn wir noch daran arbeiten müssen, die Energie immer richtig zu kanalisieren.”  Karin Reichl gratulierte bei der Siegerehrung im Namen von equitron-pro: “Ich freue mich sehr, dass wir hier wieder dabei sein können und dass mit Isabell sogar eine equitron-Reiterin gewonnen hat. Herzliche Gratulation.”  Landsfrau Lena Waldmann vom Gestüt Bonhomme reihte sich mit ihrem Oldenburger Fiderdance (Fidertanz 2 x Blue Hors Don Schufro) auf Rang 2 ein. Eine sehr schöne Vorstellung gelang heute auch Astrid Neumayer vom Gestüt Pramwaldhof. Die Oberösterreicherin, die den 13-jährigen, kraftvollen Blue Hors Zack-Sohn Zap Zap im Oktober 2020 erstmalig am Turnier vorgestellt hatte, holte mit 73,426% den verdienten 3. Platz. Timna Zach (ST) und Farant wurden im equitron-pro Grand Prix Special mit 69,894% Sechste. D02 EQUITRON PRO Amadeus Dressage CDI3* Int. Dressurprüfung – Grand Prix Special 1. DSP Quantaz – Isabell Werth GER 77.809 % 2. Fiderdance – Lena Waldmann GER 73.532 % 3. Zap Zap – Astrid Neumayer AUT 73.426 % 4. Atterupgaards Orthilia – Nanna Skodborg Merrald DEN 72.851 % 5. Ferdinand BB – Jessica von Bredow-Werndl GER 72.638 % 6. Farant – Timna Zach AUT 69.894 % 7. Duisenberg – Jessica Süss GER 67.723 % 8. For President – Michael Bugan SVK 65.638 % Ergebnislink

Peter Pichler (2. von links) vom Autohaus Pichler Leoben gratulierte Felix Haßmann persönlich zum Sieg in der Auto Pichler Challenge bei der Neurosocks Amadeus Horse Indoors © Sibil Slejko
Allgemein, Archiv, Archiv 2020

They did it again! Felix Haßmann gewinnt Auto Pichler Challenge, Obernauer wieder bester Österreicher

45 Paare hatten sich in die Startliste der mit 10.000 Euro dotierten 4 Sterne-Springprüfung um den Preis von Auto Pichler eingetragen. Nach seinem souveränen Sieg im CSI4*-Eröffnungsspringen gestern, ließen Felix Haßmann (GER) und die 14-jährige Westfalenstute Balance auch in der Auto Pichler Challenge nichts anbrennen. Die Uhr hielt bei sagenhaften 54,90 Sekunden und da auch keine Stange gefallen war, hieß der CSI4*-Sieger erneut Felix Haßmann. Dass Kim Emmen (NED) sich in der Salzburgarena wohl fühlt, hat sie nicht nur mit Platz 2 im CSI2* Grand Prix vergangene Woche bewiesen, sondern auch gestern mit Rang drei im CSI4* Eröffnungsspringen. Heute setzte sie im Sattel von Artist vh Marienshof Z in der Auto Pichler Challenge ihren Erfolgslauf mit einer schnellen, fehlerfreien Runde (55,83 Sekunden) fort. Dritter wurde Przemyslaw Konopacki (POL) auf Home Run in der Zeit von 58,92 Sekunden. Auch für Happy Horse-Reiter Christoph Obernauer lief es heute wieder nach Plan. Mit Platz vier nach einer tollen Runde in 59,51 Sekunden sorgte der Tiroler erneut für das beste, österreichische Ergebnis und ließ damit Springsport-Größen wie Marco Kutscher, Markus Ehning oder Harrie Smolders hinter sich.  Die 4-Sterne-Tour geht heute (Freitag, 22.01.2021) ab 18.30 weiter mit dem ersten Weltranglistenspringen, dem Neuro Socks Masters über 1,50 m, das als erste Qualifikation für den mit 100.000 Euro dotierten Equitron-pro Grand Prix am Sonntag (24.01.) gilt.  21 Auto-Pichler Amadeus Challenge präsentiert von P. St. Auto-Pichler Int. Springprüfung nach Fehler und Zeit (1.45 m) 1. Balance -Felix Haßmann GER 0/54.90 2. Artist vh Marienshof Z – Kim Emmen NED 0/55.83 3. Home-Run – Przemyslaw Konopacki POL 0/58.92 4. Kleons Jersey – Christoph Obernauer AUT/T 0/59.12 5. Ak’s Courage – Bryan Balsiger SUI 0/59.51 6. Franco – Elisabeth Meyer GER 0/60.14 7. Donna I – Marco Kutscher GER 0/61.12 8. Cornado NRW – Marcus Ehning GER 0/63.53 9. Nixon van ‚t Meulenhof – Harrie Smolders NED 0/64.49 10. Cromwell – Richard Gardner NZL 0/65.09 11. Goldeneye – Philipp Weishaupt GER 0/66.54 12. Camelot – Kevin Beerse NED 1/69.58 Ergebnislink

Bei der Siegerehrung gratulierte Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger gemeinsam mit Veranstalter Josef Göllner. © Sibil Slejko
Allgemein, Archiv, Archiv 2020

EY-Cup-Sieg für Edouard Schmitz, die Finalisten stehen fest 

Die 2. Qualifikation für das traditionelle EY Cup Weltfinale am Samstag in der Salzburgarena wurde von der Stadt Salzburg präsentiert, startete pünktlich um 10 Uhr 30 und führte über 15 Sprünge mit einer Maximalhöhe von 1,45 m. 23 Paare waren am Start und der Sieg ging mit Edouard Schmitz schlussendlich in die Schweiz. Der 21-jährige Genfer Nachwuchsreiter hatte den selektiven Parcours mit der 10-jährigen Babylone des Erables in 69,65 Sekunden fehlerfrei absolviert und war letztendlich nicht zu schlagen heute in der Salzburgarena. “Mein Pferd ist super gesprungen heute, das freut mich sehr. Die Konkurrenz hier ist wirklich stark, aber der Plan ist natürlich beim Finale am Samstag ganz vorne zu stehen. Ich will gewinnen, nicht nur dabei sein.” konstatiert der 21-jährige Nachwuchsreiter im Siegerinterview. “Vielleicht gelingt es mir auch in den 4*-Springen gute Runden abzuliefern und die ganz Großen wie Christian Ahlmann ein bisschen zu ärgern”, erzählt Schmitz mit einem Augenzwinkern.  Eine weitere, tolle Nullrunde gab es von Leila Bingold (GER) auf Chiara II zu sehen (71,15 Sekunden) die hervorragende Zweite wurden. Auf Platz 3 standen Bryan Balsiger (SUI) und der 9-jährige Everest v`t Hof V Eversem Z mit einem Strafpunkt aus der Zeit.  Auch Thibault Philippaerts (BEL) und der Oberösterreicher David Moser (AUT) verzeichneten zwar keinen Abwurf zu verzeichnen, hatten aber die erlaubte Zeit von 74 überschritten und sich auf Platz 4 und 5 in diesem 1,45 m hohen U25 Springen eingereiht. Morgen (Samstag, 23.01.) steht um 14.00 Uhr in der Salzburgarena das Weltfinale des European Youngster Cups für U25-Springreiter auf dem Programm. 16 Paare sind für das Finale qualifiziert, darunter mit David Moser und Jennifer Jaritz auch zwei österreichische Duos. Finalisten EY Cup Weltfinale: Edouard Schmitz David Moser Bryan Balsiger Niels Carstensen Thibault Philippaerts Giacomo Casadei Leila Bingold Leonhard Röhrer Domenico Carlino Nina Pangersic Andrzej Oplatek Nikolaus Leckebusch-Peters Simon Widmann Jennifer Hochstadter Jennifer Jaritz Sophia Schindlbeck 09 EY Cup U25 Jumping – 2. Qualifikation präsentiert von Stadt Salzburg Int. Springprüfung nach Fehler und Zeit (1.45 m) 1. Babylone des Erables – Edouard Schmitz SUI 0/69.65 2. Chiara II – Leila Bingold GER 0/71.15 3. Everest v’t Hof V Eversem Z – Bryan Balsiger SUI 1/74.63 4. mAqaba de Leau – Thibault Philippaerts BEL 1/75.11 5. Chocolat Blanc – David Moser AUT/OÖ 1/77.86 6. Chamberlain – Nina Pangersic SLO 4/65.76 7. FBW Cornflake – Niels Carstensen GER 4/71.46 8. Luca – Lisa Maria Rudigier AUT/V 4/73.00 9. WS FBI – Jennifer Jaritz AUT/NÖ 5/75.06 10. CMS Compliant – Simon Widmann GER 5/77.00 11. Grey Earl – Domenico Carlino ITA 6/78.40 12. Contino – Leonhard Röhrer GER 6/80.25 Ergebnislink

Nach oben scrollen

Save the date!

Am 04. bis 07. Dezember 2025 zum Festspiel der Pferde in Salzburg!

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und exklusiven Angebote mehr.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter "Friends of AHI" und bleiben Sie immer informiert!