Allgemein, Archiv, Archiv 2024

Strahlende Kinderaugen beim Schul- und Kindertag der Amadeus Horse Indoors

Eine große Kinderschar bereicherte den ersten Tag der Amadeus Horse Indoors 2024. Rund 400 Schüler:innen im Alter von vier bis zwölf Jahren zeigten am vielfältigen Programm des Schultages von Österreichs Pferdesport-Highlight reges Interesse am Thema Pferd. Neben den Schüler:innen der Fachschule Winklhof, dem Ponyclub Salzburg und den Elementarpädagog:innen war auch die pferdegestützte Coachin Selina Scheichl vor Ort und vermittelte die besondere Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Pferde stärken Kinder Im Umgang mit Tieren erlernen Kinder wertvolle Fähigkeiten für ihr Leben: Verantwortungsgefühl, Achtsamkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen. Die Salzburgerin Selina Scheichl – studierte Psychologin und zertifizierte Karriere- Coachin – verkörpert mit ihrem Programm genau diese Aspekte. Sie betreut mit ihrem Therapie-Pony Jolly Jumper nicht nur Kinder, sondern besucht auch Altersheime, Krankenhäuser und andere Einrichtungen. Am AHI-Schultag wurde sie begleitet von Claudia Berghammer, ebenfalls Coachin & Trainerin für Positive Psychologie (Inspire U). Sie starteten mit einem Theorieteil, mit dessen Hilfe sich die Kinder ihre individuellen Stärken bewusstwurden. Im Anschluss durften sie zwei Pferde durch einen Parcours führen. „Anfangs waren sie noch etwas vorsichtiger, aber am Ende der Übungen merkte man, wie aufrecht und selbstbewusst sie die Pferde durch den Slalom gelenkt haben“, erzählt Selina Scheichl. Ihre Intention dahinter ist, Menschen in schwierigen Lebenssituationen mithilfe von Pferden zu stärken. Spiel und Spaß beim Ponyclub Auch die Reittherapeutin Annika Meyer unterstützte den Schul- und Kindertag. Sie betreute Stationen rund um das Pferd – denn in der Reitpädagogik wird das Hauptaugenmerk nicht auf das Reiten gelegt, sondern auf alles rundherum. Mit verschiedenen Programmpunkten wird den Kindern auf spielerische Weise die Arbeit rund um die Vierbeiner nähergebracht. Hobby-Horsing-Turnier und Bastelecke der LFS Winklhof Die Pferdewirtschaftsschüler:innen der LFS Winklhof präsentierten ihre Ausbildung und betreuten mit Fachlehrer David Zechner die Mal- und Bastelecke. Hier konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Kids bemalten ihre „Steckenpferd-Köpfe“ und bastelten anschließend ihr eigenes „Hobby-Horse“. Kindergartenkind Benjamin taufte sein „Hobby-Horse“ auf den Namen „Regenbogen“. Er absolvierte damit die Dressur- und Springprüfung bei dem vor Ort organisierten Turnier. Die Sportart fordert ein gutes Körpergefühl, Ausdauer und ermöglicht jungen Mädchen und Buben, sich mit dem Reitsport zu identifizieren. Nicht umsonst wächst das Ansehen weltweit – es gibt bereits Meisterschaftsbewerbe für diesen neuen Freizeittrend. Das Programm wurde mit der Generalprobe für die große Familienshow abgerundet und fand so einen perfekten Ausklang für die Schulklassen. Tobender Applaus begleitete die Akteure aus der Manege. Apropos Familienshow: Es gibt noch Tickets für die Vorstellung am Freitag (19.50 Uhr), Samstag (18.00 Uhr) und Sonntag (13.40 Uhr). Fotos: (c) Salzburg City Guide

Allgemein, Archiv, Archiv 2024

AHI Amateur Tour in Salzburg – Österreichischer Dreifacherfolg im Eröffnungsspringen der Amadeus Big Amateur Tour

Da lieferten sich drei österreichische Damen ein Kopf-an-Kopf Rennen zum Auftakt der Amadeus Big Amateur Tour (1.35 m) in der Salzburg-Arena: Mataia Gohm sicherte sich mit ihrer Stute Cordula White den Sieg vor Anna Plautz mit Lino P und Hanna Eggerer mit Montevideo. Fehlerfrei und in einer Zeit 60.89 sec. war Mataia hier nicht zu schlagen. In einem von Franz Madl, Adi Appe und ihrem Team fair gebauten Parcours waren insgesamt 12 strafpunktfreie Runden zu sehen. In der Medium Amateur Tour (1.20 m) gab es die erste „Länder-Revanche“: da war an der deutschen Kathrin Adler und ihrem erst 6-jährigen Hengst Sepp Ah bei einer fehlerfreien Runde in 61.92 sec. kein Vorbeikommen. Die Schweizerin Alicia Pollak und Sterling van de Hoek Z mussten sich nur knapp geschlagen geben auf dem zweiten Rang vor Nico Zenglein mit Baumann’s Cartani aus Deutschland. „Hopp Schwiz“ hieß es dann in der Small Amateur Tour (1.10 m): Rino Stähli legte mit seinem KWPN Wallach Ian eine schnelle Nullrunde in 61.25 sec. hin. Das sah lange Zeit nach dem Sieg aus, doch dann kam Charlie Sydow / GER mit Calando S und schob sich in einer Zeit von 60.12 sec an dem Schweizer vorbei. Getreu dem Motto „die letzten werden die ersten sein“ sorgte Anna-Lena Maier mit ihrem Casino Royal in glatt 60.00 sec. dafür, dass der Sieg in dieser Prüfung nach Österreich ging. Unser Dank gilt hier zum Auftakt den Sponsoren der Amadeus Amateur Tour Stumböck Reisen, Autohaus Vierthaler und Alpenspan – schön, dass Ihr bei der heurigen Amadeus Horse Indoors mit von der Partie seid! Foto: (c) OneKlickfoto

Allgemein, Archiv, Archiv 2024

Watch live on FEI TV

Pferdesportfans können sich freuen: Die Amadeus Horse Indoors werden jetzt auf FEITV.org übertragen. Die offizielle Video-Website der Fédération Équestre Internationale (FEI) bietet damit eine weitere spannende Möglichkeit, das internationale Reitsport-Event live zu verfolgen. Was ist FEITV FEITV.org ist die führende Plattform für Pferdesportübertragungen und bietet eine umfassende Sammlung an Livestreams und On-Demand-Videos. Neben der Amadeus Horse Indoors können Zuschauer auch zahlreiche andere wichtige FEI-Events, wie die FEI European Championships und den Longines FEI World Cup Jumping live oder im Archiv ansehen. Die Plattform bietet nicht nur hochauflösende Livestreams, sondern auch eine Vielzahl von Archiv-Videos, darunter Highlights, Interviews und exklusive Specials. Damit ist FEITV die perfekte Anlaufstelle für alle Reitsportbegeisterten, die hautnah dabei sein wollen. Foto: (c) Salzburg City Guide

Allgemein, Archiv, Archiv 2024

Gold-Stimmung bei der Amadeus Horse Indoors

Salzburg/Horb-Altheim, 02. Dezember 2024 – Neben Doppel-Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl gibt sich ein weiterer Olympiasieger von Paris die Ehre, denn Michael Jung aus dem baden-württembergischen Horb-Altheim packt mit seiner Familie ebenfalls die Koffer bzw. den LKW für die Reise zu den Salzburger Messehallen. Für wen sein Puls auch abseits der Geländestrecke schlägt und warum eine vielseitige Ausbildung das Maß aller Dinge ist, hat uns der Ausnahmesportler im AHI-Talk verraten. AHI 2024: Michael, welchen Reiz bietet Dir ein Turnier wie die Amadeus Horse Indoors am Jahresende und auf welche Deiner vierbeinigen Stars dürfen sich die Zuschauer freuen? Michael Jung: Die Amadeus Horse Indoors ist für mich eine sehr schöne Veranstaltung, die ich immer wieder gerne besuche. Die Bedingungen für Reiter und Pferde hier in Salzburg sind spitze und ich freue mich auf meine Starts. Ich werde im CSI4* mein aktuelles Top-Pferd im Parcours fischerDuo Power reiten. AHI 2024: Ihr kommt in diesem Jahr als „Familienunternehmen“ nach Salzburg – Deine Frau Faye (Füllgraebe-Jung) wird mit Ignatz H an den Start gehen. Wann schlägt Dein Puls höher, wenn sie im Parcours unterwegs ist oder wenn Du selbst reitest? Michael Jung: Selbstverständlich fiebere ich immer sehr mit, wenn meine Frau reitet. Sie hat mit Ignatz H ein tolles Pferd für die Indoor-Prüfungen unter dem Sattel. Er ist flink und wendig. Die beiden haben schon oft bewiesen, wie gut sie miteinander harmonieren. Trotzdem steigt mein Puls schon gewaltig an, wenn sie bei so einer hochkarätigen Veranstaltung einreitet. AHI 2024: Wie unterstützt Ihr Euch gegenseitig am Turnier oder auch im täglichen Training zuhause? Michael Jung: Das ist schon eine sehr enge Zusammenarbeit. Zunächst einmal sprechen wir natürlich viel darüber, was geplant ist und welche Ziele man sich gesetzt hat. Wir trainieren auch gemeinsam, wenn ich zu Hause bin. Sowohl daheim als auch auf dem Turnier unterstützt Faye mich sehr, indem sie meine Pferde als Physiotherapeutin fit für unsere Starts macht.  AHI 2024: fischerChipmunk FRH bescherte Dir das dritte olympische Einzelgold in der Vielseitigkeit – wie sahen für ihn die Wochen nach Paris aus, während für Dich die Turniersaison kaum Pausen erlaubt? Michael Jung: Chip wurde nach den Olympischen Spielen abtrainiert. Er war regelmäßig in leichter Arbeit und natürlich täglich auf der Wiese. Aktuell kommt er langsam wieder ins aktivere Training.  AHI 2024: Einige Deiner „Busch-Kolleginnen“ wie Sandra Auffarth oder Ingrid Klimke sind wie Du auch in den Disziplinen Dressur oder Springen international erfolgreich – Du selbst warst gerade erst in den Stuttgart German Masters am Start. Welche Bedeutung hat aus Deiner Sicht eine im wahrsten Sinne des Wortes „vielseitige“ Ausbildung für einen Turniersportler auf Top-Niveau, nicht nur für den Reiter, sondern auch für die Pferde? Michael Jung: Diese steht für mich bei der Ausbildung meiner Pferde von Anfang an im Zentrum. Ein Springpferd sollte ab und zu im Gelände galoppieren und beim Vielseitigkeitspferd muss auch in der Dressur auf die kleinsten Details Wert gelegt werden. Ganz unabhängig davon sorgt ein regelmäßiges und abwechslungsreiches Training, auch auf unterschiedlichen Untergründen, beispielsweise für eine optimale Balance, eine Verbesserung des gesamten Bewegungs-Apparates und nicht zuletzt für ausgeglichene und zufriedene Pferde. Nur mit diesen ist es am Ende möglich Spitzenleistungen auf hohem Level abzurufen.  AHI 2024: Nach der Saison ist vor der Saison – wie sehen Deine Ziele für 2025 aus, auf welches Nachwuchstalent aus Deinem Stall setzt Du besonders große Hoffnung und was sind dessen Stärken bzw. positive Eigenschaften? Michael Jung: Für 2025 sind Starts in 5*-Prüfungen geplant und auch die Europameisterschaft steht auf dem Programm. Darüber hinaus freue ich mich darauf, meine jungen Pferde weiter auszubilden und sie zu begleiten. Mit Jim Knopf habe ich aktuell ein Pferd im Stall, in dem ich besonders großes Potential sehe. Wir danken Dir für das Gespräch und freuen uns, dass Ihr bei der diesjährigen AHI 2024 am Start seid! Beitragsbild: (c) TomsPic

Allgemein, Archiv, Archiv 2024

Behind the scenes: Die beeindruckenden Dimensionen der Amadeus Horse Indoors

Es wird gehämmert, geschraubt und organisiert – hinter den Kulissen der Amadeus Horse Indoors herrscht Hochbetrieb! Das Festspiel der Pferde ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern auch eine logistisch beeindruckende Meisterleistung. Rund 400 aktive Sportler:innen aus über 30 Nationen treffen sich in Salzburg, begleitet von 500 Pferden, die in 800 Boxen untergebracht werden. Die Wettkämpfe bieten internationalen Spitzensport auf höchstem Niveau, von ersten Reitversuchen bis hin zu 5*-Bewerben, und machen die Amadeus Horse Indoors mit einer Dotation von 400.000 € zu einem Highlight im Reitsportkalender. Doch nicht nur die Profis stehen im Fokus: 26 der 53 Bewerbe sind speziell auf die Förderung des Nachwuchses und junger Talente ausgerichtet. Neben dem Sport sorgt die Veranstaltung mit rund 130 Ausstellern auf einer Messefläche von 10.000 m² auch für ein vorweihnachtliches Shoppingerlebnis. Doch das ist erst der Anfang: 2.000 Tonnen Sand, 16.000 m² Matten und 400 Showlichter sorgen für perfekte Bedingungen und eine magische Atmosphäre. Ab dem 5. Dezember wird Salzburg zum Zentrum des Pferdesports – sei dabei und lassen dich von diesem außergewöhnlichen Event begeistern!

Allgemein, Archiv, Archiv 2024

Anreise – einfach und bequem zur AHI 2024

Foto: © MZS | Philipp Habring Egal ob mit den Öffis, dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß – die Amadeus Horse Indoors ist schnell und einfach zu erreichen. Bus und Bahn Das gültige Ticket berechtigt zur kostenfreien An- und Abreise mit dem O-Bus. Das Messezentrum Salzburg ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Vom Hauptbahnhof Salzburg können Sie direkt mit der Buslinie 1 oder dem Taxi zum Messegelände fahren. Diese O-Busse bringen dich zur Messe: Linie 1: Messezentrum – Hauptbahnhof – Zentrum – Maxglan – Europark – KleßheimLinie 8: Messezentrum – Neue Mitte Lehen – Aiglhof – Zentrum – Salzburg SüdLinie 11: Messezentrum – Aiglhof – Leopoldskron – Josefiau Anreise mit dem Auto Falls Sie mit dem Auto zum Messezentrum Salzburg anreisen, steht ihnen einer der 3.400 Parkplätze – davon 743 im Parkhaus – gebührenpflichtig zur Verfügung. AMADEUS HORSE INDOORS 2024 auf einen BlickDatum: 05. – 08.12.2024Ort: Messezentrum Salzburg & SalzburgarenaWeb: www.amadeushorseindoors.at Ticketswww.ticketmaster.at Freier EintrittDo, 05.12.2023: Für Schulkassen

Allgemein, Archiv, Archiv 2024

Programmhighlights am Sonntag, den 08. Dezember

Auch der Finaltag beim Festspiel der Pferde ist gespickt mit etlichen Highlights, die für einen krönenden Abschluss der Amadeus Horse Indoors sorgen.  Ein echter Höhepunkt ist der CDI5 Amadeus Grand Prix mit Musikkür (Freestyle). Bei diesem hochkarätigen Wettbewerb zeigen Spitzen-Dressurreiter ihre Kunstfertigkeit – sie synchronisieren ihre Bewegungen in einer beeindruckenden Kür zu musikalischen Klängen. Eine perfekte Symbiose aus Sport und Kunst – und ein Muss für alle Liebhaber der Dressur! Springreitfans kommen beim CSI4 Amadeus Grand Prix von Salzburg voll auf ihre Kosten. Mit Hindernissen von bis zu 160 cm Höhe, packenden Ritten und einem Preisgeld von über € 105.000,- ist dieser Wettbewerb eines der absoluten Highlights des Tages. Die besten Reiter:innen der Welt treten gegeneinander an und sorgen für spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau. Für Action und Nervenkitzel sorgt der Amadeus Working Equitation Speed Trial, der in der Messearena die Zuschauer in seinen Bann ziehen wird. Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Präzision stehen hier im Mittelpunkt, wenn Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden knifflige Hindernisse überwinden und dabei gegen die Zeit antreten. Auch für Familien wird einiges geboten: Die Große Amadeus Familienshow am frühen Nachmittag lädt Groß und Klein zu einem mitreißenden Erlebnis ein. Mit einer Mischung aus spektakulären Darbietungen und viel Humor bietet diese Show etwas für die ganze Familie und zaubert ein Lächeln auf die Gesichter. Von sportlichen Höchstleistungen bis zu faszinierenden Shows und lehrreichen Einblicken – der Tag verspricht ein abwechslungsreiches Programm! Fotos: (c) Daniel Kaiser

Allgemein, Archiv, Archiv 2024, Blog

Olympiasieger Michael Jung startet bei den Amadeus Horse Indoors

Der amtierende Olympiasieger Michael Jung geht bei den Amadeus Horse Indoors im CSI4* mit Sportpartner Fischer Duopower an den Start. Gerade noch ist er bei den Stuttgart German Masters beim Indoor Derby und dem CSI5* angetreten – in der kommenden Woche wird er schon in Salzburg zu Gast sein: der deutsche Olympiasieger, mehrfache Welt- und Europameister Michael Jung.  Michael Jung gilt als der erfolgreichste Vielseitigkeitsreiter bei Olympia. Von 2012 bis zu den Weltreiterspielen 2014 war er als erster Vielseitigkeitsreiter gleichzeitig Olympiasieger, Welt- und Europameister in der Einzelwertung. 2016 und 2024 wurde er erneut Olympiasieger. Erfolge feiert er nicht nur in der Vielseitigkeit, sondern auch in der Dressur (bis Grand Prix) und im Parcours (in Großen Preisen bis CSI5*). Bei den Amadeus Horse Indoors wird er gemeinsam mit seinem Pferd Fischer Duopower im CSI4* Springen an den Start gehen. „Die Amadeus Horse Indoors steht vor der Tür. Fischer Duopower und ich sind beide gut in Schuss und freuen uns schon sehr darauf!“, sagt der Spitzensportler. In Paris feierten Jung und Chipmunk FRH ihren bislang größten gemeinsamen Erfolg: Gold bei den Olympischen Spielen. Als erstem Reiter gelang es Jung damit, ein drittes Mal den Einzeltitel in der Vielseitigkeit zu gewinnen. Fotos: © TOMsPiC

Allgemein, Archiv, Archiv 2024

„Non, je ne regrette rièn!“ – Auf ein Wort mit Jessica von Bredow-Werndl

Salzburg/Aubenhausen, 25. November 2024 – „Non, je ne regrette rien!“ – das Motto der Doppel-Olympiasiegerin ist beim Festspiel der Pferde in Salzburg Programm. Denn auch die Zuschauer werden es am 6. Dezember 2024 sicherlich nicht bereuen, wenn Jessica von Bredow-Werndl und ihre Sportpartnerin Dalera sie noch einmal mit auf eine Reise voller „Gänsehaut-Momente“ nehmen und ihre Gold-Kür aus Paris präsentieren.  Das Programm-Highlight der Amadeus Horse Indoors vom Freitag ist Grund genug, sich mit der sympathischen Athletin auszutauschen, hat sie doch noch so viel mehr zu erzählen rund um ihre Trainingsphilosophie, ganzheitliche Konzepte im Leistungssport und wie man Beruf & Familie unter einen Hut bzw. eine Kappe bekommt. AHI 2024: Jessica, viele von uns haben diese magischen Momente Eurer Kür aus dem Schlosspark von Versailles noch in bester Erinnerung. Was dürfen wir neben den Trainingsinspirationen mit Eurem Team am frühen Nachmittag von Dir und Dalera am Freitagabend erwarten und auf welche Einblicke können sich die Zuschauenden vor Ort freuen? Jessica von Bredow-Werndl: Ich freue mich sehr, Dalera auch nahezu „daheim“ in Salzburg noch mal zeigen zu dürfen. Sie liebt einfach ihre Auftritte und Ausflüge mit mir. Ich habe mir überlegt, dass es für die Zuschauer spannend sein könnte, nicht nur die Kür, sondern vor allem auch das Abreiten zu sehen. Ich möchte zeigen, wie ich Dalera in Paris und auf all den anderen Turnieren für die Prüfung vorbereitet habe und dann unsere Kür zeigen.  AHI 2024: Der technische Aufbau einer Kür ist das eine und mit den Pflichtlektionen an ganz konkrete Anforderungen geknüpft. Wie würdest Du das Herangehen an den künstlerischen Teil beschreiben, bis Du im Viereck den Zuschauerinnen und Zuschauern eine wahre Geschichte „erzählen“ kannst und Dalera mit Édith Piaf ein „Match in Heaven“ wurde? Jessica von Bredow-Werndl: Ich stecke in meine Küren sehr viel Herzblut und lasse mir viel Zeit bei der Gestaltung. Zuerst suche ich tatsächlich die Musikrichtung aus und das geht dann über Wochen, bis ich mir mit den Titeln sicher bin. Meist ist es das Hauptthema eines bestimmten Liedes, um das ich die restliche Kür gestalte. Dabei hilft mir seit Jahren Nicole Pendzich. Dann erst mache ich mich an die Choreografie. Das Wichtige bei der Choreografie ist ja auch, dass sie zum Pferd und den Stärken passt. AHI 2024: Dass Dalera manchmal voller „spontaner“ Power steckt, hat sie oft genug bewiesen. Wie sieht ihr Trainingsalltag in Aubenhausen nach der sportlichen Karriere aus, was macht ihr am meisten Spaß? Jessica von Bredow-Werndl: Nach Paris hat Dalera erst mal länger aktiven Urlaub bekommen, d.h. sehr viel Bewegung, aber extensiv. Wir haben sie jetzt rechtzeitig wieder antrainiert. In diesen Zyklen zu arbeiten, macht nicht nur für die Pferde, sondern auch für uns Menschen Sinn. Ich muss aber gestehen: beim Management meiner Pferde bin ich besser als bei mir selbst (lacht). AHI 2024: Mit Times Kismet ist vor kurzem eine weitere Nachwuchshoffnung für das internationale Parkett bei Euch eingezogen. Was ist Dir bei der Ankunft eines neuen Pferdes in einem neuen Zuhause generell wichtig? Wie gelingt Dir und Deinem Team eine optimale Eingewöhnung? Worauf achtet ihr in den ersten Wochen besonders? Jessica von Bredow-Werndl: Das Wichtigste für mich ist erst mal das Kennenlernen auf emotionaler Ebene. Es geht nicht um Leistung, sondern um ein positives Miteinander, um eine Freundschaft als Basis für unsere Partnerschaft. Ich liebe es, die Pferde kennen zu lernen und das tue ich auch ganz viel außerhalb des Sattels, in dem ich einfach Zeit mit ihnen verbringe. AHI 2024: Mit dem „Aubenhausen-Club“ (www.aubenhausen-club.de) habt ihr ein einmaliges, ganzheitliches Konzept rund um körperliches und mentales Training ins Leben gerufen, dass ihr nicht nur selbst „praktiziert“, sondern auch im Rahmen einer Mitgliedschaft allen Sportbegeisterten näher bringt. Gibt es getreu dem Motto „Nobody is perfect“ bei Dir selbst etwas, was Du im Wintertraining verbessern und in Deinem persönlichen Trainingsalltag intensivieren möchtest? Jessica von Bredow-Werndl: Bei mir ist es ganz extrem, dass ich merke, wenn ich das Training ein bisschen schleifen lasse. Gerade nach so großen Events wie Paris habe ich danach oft einen Durchhänger was die Disziplin für DressurFit angeht. Da machen sich mein Körper und mein Sitz nach ein paar Wochen bemerkbar. Hier und da fängt es an zu zwicken und mein Sitz ist gleich nicht mehr so geschmeidig. Zum Glück erinnert sich die Muskulatur schnell wieder, wenn ich meine Übungen regelmäßig mache.Kurz um: das Programm ist genial. Ich bin auch stolz darauf, dass wir es jetzt und nicht erst nach unserer aktiven Laufbahn mit allen teilen, die etwas für sich und ihre Pferde tun möchten. AHI 2024: Du engagierst Dich neben Eurem Trainingskonzept auch für eine vegetarische Ernährungsweise. Wie klappt das bei Euch zuhause am „heimischen Herd“ und welcher positive Effekt stellt sich da bei Dir ein? Jessica von Bredow-Werndl: Ich esse schon keine Tiere mehr, seitdem ich vier Jahre alt bin – aus Liebe zu den Tieren. Mittlerweile bin ich zu 99 % vegan. Das hat mir noch mal einen richtigen Energie-Kick gegeben. Auch wenn ich die Milch eigentlich vertragen habe, habe ich gemerkt, wie viel besser es mir geht, wenn ich Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetze. AHI 2024: Im Viereck hältst Du die Zügel fest in der Hand. Wer ist bei Euch in der Familie der Chef, wenn Du während der Saison auf Reisen bist und was sind die Erfolgsfaktoren des „Team Aubi“? Jessica von Bredow-Werndl: Wir haben keine großen Hierarchieebenen bei uns im Team. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und all unsere Mitarbeitenden tragen gemeinsam die Verantwortung. Auf den ganz großen Turnieren begleitet mich mein Bruder – am liebsten auch selbst im Sattel. Ansonsten sind wir beide gleichermaßen diejenigen, die Aubenhausen führen. Ich bin sehr dankbar, das gemeinsam mit meinem Bruder machen zu dürfen. Wir sind ein super Team und unser Team Aubi lebt gemeinsam mit uns die Philosophie. Wir bedanken uns bei Jessica von Bredow-Werndl für die Einblicke und heißen sie mit ihrem Team herzlich willkommen auf der AHI 2024! Fotos: (c) Aubenhausen Club

Allgemein, Archiv, Archiv 2024

Pferde, Spaß und Abenteuer – Das Programm beim Schul- und Kindertag

Der erste Tag beim Festspiel der Pferde steht heuer ganz im Zeichen der Kinder. In Abstimmung mit der Salzburger Bildungsdirektion wurde ein abwechslungsreiches Kinder- und Schulprogramm gestaltet, das von Schulklassen in Begleitung einer Lehrperson kostenlos besucht werden kann. Neben der Generalprobe der großen Familienshow können Schulklassen am Donnerstag, den 05. Dezember ab 08:30 Uhr, spielerisch wertvolle Lernerfahrungen rund um den Umgang mit Tieren sammeln. Vom kreativen Basteln bis zu lustigen Spielen und Aktivitäten ist für jedes Kind etwas dabei. Pferde(-sport) hautnah erleben  Betreut werden die vielfältigen Stationen des AHI-Schultages von Elementarpädagogen:innen und Schüler:innen der Pferdewirtschaftsschule Winklhof. Im Umgang mit Tieren erlernen Kinder wertvolle Fähigkeiten für ihr Leben: Verantwortungsgefühl, Achtsamkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen. Auch auf die psychische Gesundheit hat der Kontakt mit Tieren einen besonders positiven Einfluss. Pferdestärken Scheich: Die positive Wirkung von Pferden auf den Menschen, insbesondere auf Kinder, stehen bei der Arbeit der jungen Salzburger Psychologin Selina Scheich im Mittelpunkt. Ihre Mission: Das Leben von Menschen mit Hilfe von Pferden zu verbessern. Als zertifizierte Coachin für pferdegestützte Trainings gibt sie ihr Wissen weiter. So auch auf der AHI für Schulklassen. In ihrer Live-Präsentation beleuchtet sie die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren. Mit ihren eigenen Ponys zeigt sie, wie man die Bewegungen der Pferde, ihre Gesten deutet, wie man eine Beziehung zu ihnen aufbaut und gesunde Grenzen setzt. Die Kinder können spielerisch an Live-Übungen teilnehmen.  Pony Club Salzburg:  Der Pony Club Salzburg betreut einen Stationen-Betrieb zum Thema „Alles rund ums Pferd“. Die Kinder lernen bei liebevoll gestalteten Stationen Spannendes über das Verhalten der Pferde, wie man sich so großen Tieren annähert, wie sie miteinander kommunizieren und wie man die Tiere artgerecht hält, pflegt und füttert. Im Anschluss nehmen die Kinder an einem Quiz zum Thema teil. Hobby Horses basteln & Hobby Horsing Turnier: Hobby Horsing ist ein Sport, bei dem Teilnehmer auf einem Steckenpferd reiten und dabei Bewegungen und Sprünge ähnlich wie beim echten Pferdesport nachahmen. Die Reiter:innen führen Dressur- und Springübungen aus, wobei das Steckenpferd symbolisch als “Pferd” dient. Besonders in Finnland erfreut sich der Sport großer Beliebtheit und kombiniert körperliche Bewegung, Geschicklichkeit und Kreativität. Hobby Horsing fördert vor allem junge Menschen, die ihre Leidenschaft für Pferde und Reitsport auf eine spielerische und kreative Weise ausleben möchten. In der Kids Arena in Halle 10 können die Kinder selbst ein Hobby Horse bauen und anschließend an einem durch die SchülerInnen des LFS-Winkelhofs betreuten Hobby Horsing Turniers teilnehmen. Schulpräsentation Winkelhof: Die Schülerinnen und Schüler der LFS Winkelhof stellen ihre Schule vor, berichten von den verschiedenen Zweigen und Schwerpunkten. Hier dürfen natürlich auch Fragen gestellt werden, wie es ist, auf einem schuleigenen Bauernhof mitzuhelfen oder in der Schule Reiten zu lernen. Mal- und Bastelecke: Hier stehen verschiedene Materialien zum Basteln sowie Pferdeausmalbilder zur Verfügung. Betreut wird dieser Bereich durch die SchülerInnen des LFS Winkelhof sowie Carina Auer (Absolventin der BAFEP Bischofshofen)  Kinderkino: Das Kinderkino zeigt in gemütlicher „Stallatmosphäre“ kindergerechte Pferdefilme zum Entspannen und Entdecken. Fotos: (c) Salzburg City Guide

Nach oben scrollen

Save the date!

Am 04. bis 07. Dezember 2025 zum Festspiel der Pferde in Salzburg!

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und exklusiven Angebote mehr.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter "Friends of AHI" und bleiben Sie immer informiert!